MWM-Baustelle

 "Digitale Lösungen für Infrastrukturprojekte"

Die Broschüre ist ein Ergebnis der BVBS-Arbeitsgruppe Tief- und Infrastrukturbau. Es werden beispielhaft elf Planungs- und Bauprojekte aus dem Straßen-, Schienen-, Brücken- und Städtebau gezeigt, die mit Hilfe von digitalen Methoden realisiert wurden.

Die Praxisbeispiele verdeutlichen, welche Vorteile der Einsatz digitaler Methoden bringt. Zur Zielgruppe der Broschüre gehören daher die Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen. Die Publikation wird im ersten Schritt den Mitgliedern der Bundestagsausschüsse für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und KommunenVerkehr und Digitales und Staatsmodernisierung sowie den Bundesgeschäftsstellen der größeren Parteien zusenden.

Gemeinsam bringen wir die digitale Transformation voran.

Best-Practice-Broschüre „Digitale Lösungen für Infrastrukturprojekte"

MWM ist mit seinem Produkt MWM-Libero hier im Abschnitt 10 vertreten:

Zentraler Anlagenspeicher beschleunigt Abrechnungsprozess – Neubau von Brückenbauwerken 

Über 67.000 Autobahn- und Bundesstraßenbrücken sind in kommunaler Verantwortung. Viele davon müssen bis 2030 saniert oder komplett neu gebaut werden. Hinzu kommen rund 11.000 Eisenbahnbrücken, die in absehbarer Zeit zu ersetzen sind.

Eine bereits mehrfach praktizierte Lösung zur beschleunigten Realisierung von Brückenbauwerken hat das Bauunternehmen Echterhoff mit der Expressbrücke geschaffen. Diese lässt sich für ca. 80 % aller Brückenersatzneubauten einsetzen. Um auch die Mengenermittlung und Abrechnung für konventionelle Baustellen zu beschleunigen, setzt der Mittelständler auf die Expressabrechnung mit MWM-Libero.

Aufwand für Abrechnung und Prüfung reduzieren

Für die Einführung der Expressabrechnung organisierte das Unternehmen zusammen mit der MWM Software & Beratung GmbH Möglichkeiten, Anlagen im Aufmaß und in der Mengenermittlung zu übernehmen. Echterhoff forderte eine gut strukturierte Mengenermittlung, die nachvollziehbar, transparent und präzise sowie in einem Arbeitsgang erstellbar sein sollte.

Digitale Anlagen oder Anhänge zu einer Mengenermittlung sind zum Beispiel Fotos, Zeichnungen, Lieferscheine, Stundenzettel etc. Die Anlagen werden zur besseren Prüfbarkeit Positionen und Aufmaßblättern zugeordnet. Dazu wählt der Abrechner die Anlage aus und kopiert sie neben der Zuordnung zum entsprechenden Aufmaßblatt auch in den Anlagenspeicher von MWM-Libero. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass bei einer späteren Rechnungsprüfung die benötigten Anlagen zur Verfügung stehen.

Die über die gesamte Bauzeit gesammelten Anlagen werden mit allen Daten des Bauvorhabens in MWM-Libero gespeichert. Der Anlagenspeicher sorgt auch dafür, dass Anlagen, die in mehreren Positionen vorkommen, nur einmal abgelegt werden. Aus dem Anlagenspeicher kann der Abrechner alle relevanten Daten mit einem Knopfdruck dem Auftraggeber als gepackte zip-Datei zur Verfügung stellen.

Die Austauschdatei X31 von GAEB DA XML 3.3 erlaubt es, Anlagen in der XML-Datei auszugeben. Da die XRechnung ermöglicht, im Container der Rechnung Anlagen zu transportieren, hat der Abrechner jederzeit alle Anlagen dafür im Zugriff. Auch beim Import einer X31-Datei mit enthaltenen Anlagen werden diese automatisch aus der XML-Datei extrahiert und in den Anhangspeicher mit aufgenommen.

So führt Echterhoff nicht nur Baumaßnahmen im Express durch, sondern auch die Mengenermittlung und Abrechnung der konventionellen Baustellen schnell und unkompliziert mit Hilfe von MWM-Libero.

Weitere Informationen www.bvbs.de und www.mwm.de.